Es ist ein schöner Frühlingsmorgen. Die Sonnenstrahlen erzeugen den Strom für die Kaffeemaschine. Die Ost-West Ausrichtung der Solarmodule ermöglicht hier schon die Optimierung im Eigenverbrauch, verglichen mit einer reinen Südausrichtung.
Herr Meier fährt mit seinem Brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug zur Arbeit. Währenddessen programmiert seine Frau die Waschmaschine für 15 Uhr, da der Energiespeicher zu diesem Zeitpunkt schon recht vollgeladen sein wird und der von der Solar-Anlage produzierte Strom möglichst selbst verbraucht werden soll, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.
Frau Maier fährt mit dem e-Roller zur Arbeit. Ihr Arbeitgeber stellt seinen Angestellten Stellplätze mit Ladefunktion zur Verfügung. Der Strom wird hier auf Carports erzeugt, die mit Solar Kollektoren bedeckt sind. Hier können e-Bikes und e-Roller dank Sonnenenergie vollgeladen werden.
Die Sonne hat ihre maximale Kraft entfaltet. Die bewusste Entscheidung für eine Ost/West Ausrichtung sorgt dafür, dass die Solar-Anlage im Vergleich zur reinen Südausrichtung nicht auf 70% der Anlagenleistung reduziert werden muss (70% Kappung EEG). Dafür produziert die Ost/West Anlage über den Tag verteilt früher und länger Strom.
Foto: Photobucket / HaraldLaible
Der Energiespeicher ist nun fast voll geladen. Die programmierte Waschmaschine nimmt ihre Arbeit auf.
Eine Stunde später ist der Speicher vollgeladen. Die zeitgesteuerte Wärmepumpe bereitet das Brauchwasser auf. Die erzeugte Energie der PV-Anlage wird weiterhin im Haus verbraucht und nicht ins Netz gespeist.
Frau Meier bereitet das Abendessen im Elektroherd zu. Hierbei wird teilweise Energie aus dem Speicher entnommen, der restliche Strom kommt vom Dach.
Währenddessen duscht Herr Maier mit dem von der Wärmepumpe erzeugten warmen Wasser.
Die Meiers lassen den Tag gemütlich vor dem Fernseher ausklingen. Die Unterhaltungselektronik wird aus dem Speicher versorgt.
Alle Standby Verbraucher, Kühlschrank und Gefriertruhe beziehen für den Rest der Nacht ihren Strom aus dem Energiespeicher.
Wenn die Sonne nicht intensiv scheinen sollte bzw. ein bewölkter Tag ansteht, wird zunächst der Speicher entladen. Der restliche Strombedarf wird aus dem Netz vom Energieversorger gedeckt.
Die Photovoltaik spielt unter den Erneuerbaren Energien eine zentrale Rolle. Um den Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht zu werden, haben sich Qualität und Leistungsfähigkeit von PV-Komponenten rasant weiterentwickelt und die Kosten sind in den letzten Jahren um rund 70 Prozent gesunken.
Strom aus Photovoltaik bedeutet für viele Jahre Planungssicherheit, basierend auf den Erneuerbaren Energie Gesetzen (EEG). Hinzu kommt das gute Gefühl sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und sich unabhängig mit selbst erzeugtem Strom zu versorgen.
Die Stadt Erlangen fördert die energetische Modernisierung von Gebäuden, die Nutzung erneuerbarer Energien und energieeffizienter Gebäudetechnik durch die Gewährung von Zuschüssen. Das Förderprogramm subventioniert Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und auch Balkonkraftwerke